Tierarztpraxis
Dr. med. vet. Janina Klaus

Irgendwann ist es so weit: Man hat nur noch ein Meerschweinchen, weil seine Artgenossen
verstorben sind. Oft ist es so, dass die Besitzer dann nicht wieder ein weiteres
dazu holen wollen, weil sie so langsam mit der Meerschweinchenhaltung aufhören wollen und es
sterben selten alle gleichzeitig. Allerdings darf man kein Meerschweinchen alleine halten - das
wäre Tierquälerei!
Normalerweise leben Meerschweinchen in großen Gruppen. Sie haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach
Meerschweinchengesellschaft. Im Rudel wird den ganzen Tag miteinander geredet, sie achten aufeinander
und fühlen sich sicher, wenn ein Artgenosse in der Nähe ist. Ein Meerschweinchen in Einzelhaltung hat
weder diese Sicherheit, noch genug Abwechslung. Kurz gesagt: Sie sind sehr einsam!
Ein einzelnes Meerschweinchen zusammen mit einem Kaninchen ist KEINE Lösung!! Sie sprechen völlig
verschiedene Sprachen!
Aus diesem Grund bieten wir den Service der Meerschweinchen-Partnervermittlung an. Wenn Sie nur noch ein Meerschweinchen
haben und kein weiteres kaufen wollen, dann "leihen" Sie sich gegen eine Schutzgebühr eins von uns - solange
bis Ihr Meerschweinchen verstirbt. Das "Leihschweinchen" geht dann in unsere Hände zurück.
Im Allgemeinen ist die Zusammenführung überhaupt kein Problem. Es hat sich bewährt, die Tiere für
kurze Zeit auf neutralem Boden zusammenzusetzen, um territoriale Ansprüche zu begrenzen. Außerdem
ist es empfehlenswert den Käfig gründlich zu reinigen, um Gerüche zu minimieren. Auch sollten Sie,
zumindest am Anfang, zwei Häuschen zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen können Sie telefonisch, persönlich oder per E-Mail erfragen.




